Hauptmenü:
Lichtfunk als neues Hobby
Hier möchte ich meine Erfahrungen mit meinem neuen Hobby " Lichtfunk " vorstellen. Als ich vom Lichtfunk hörte, das war Mitte 2013, wurde das Interesse dafür in mir geweckt. Als Amateurfunker ist mir das Funken ein Begriff. Kurzwellenfunk, UKW, VHF, UHF und SHF habe ich schon ausprobiert. Aber Lichtfunk, das war etwas Neues. Auf den nächsten Seiten kann man meine Aktivitäten sehen.
Ein Lichtfunkgerät mit Lasersender und Glaslinse als Empfangsoptik
Bedienungselemente der Lichtfunkgerätes
Licht ist eine elektromagnetische Welle und unterscheidet sich nur in der Frequenz von den Wellen, die wir Funkwellen nennen. Darum lag es nahe das Licht zum Funken zu benutzen.
Dazu benötigt man einen Sender (Lichtsender, Lichttransmitter) und einen Empfänger (Lichtempfänger, Lichtreceiver). Wird beides in ein gemeinsames Gehäuse eingebaut, so nennt sich die Kombination Lichttransceiver.
Da es diese Geräte für Funkamateure nicht zu kaufen gibt, muss man sie selbst entwickeln und bauen.
Aber genau das ist ja die besondere Herausforderung.
Als Sender habe ich einen Rot-
Als Lichtempfänger dient eine Fotodiode. Eine Glaslinse wirkt als Lupe und bündelt das empfangene Lichtsignal. Das durch die Fotodiode aufgenommene Lichtsignal wird elektronisch verstärkt und dann in einem Kopfhörer oder Lautsprecher hörbar gemacht.
Mit einem aufgeflanschtem Zielfernrohr kann ich den gebündelten Laserstrahl direkt auf die Gegenstation ausrichten, um den Lichtfunkkontakt aufzunehmen.