Der ECO Oszillator
Der ECO-Oszillator ist ausschließlich ein Röhrenoszillator. Das Besondere dieses Oszillators ist die Auskopplung der Oszillatorenergie über die Elektronen des Anodenstroms. Daher auch der Name ECO-Oszillator (elektron coupled oszillator). Dazu benötigt man eine Mehrgitterröhre wie zum Beispiel eine Tetrode oder besser eine Penthode. Die Funktion der Anode kann grundsätzlich vom Schirmgitter übernommen werden. Katode, Steuergitter und Schirmgitter bilden dabei ein Triodensystem. Damit wird dieser Oszillator in einer Schirmgitter- Basis- Schaltung betrieben. Durch das geerdete Bremsgitter ist die Anode vom Oszillator getrennt. Eine galvanische Verbindung zur Anode besteht nicht . Damit ist eine rückwirkungsarme Auskopplung der Oszillatorenergie möglich.
Diese Schaltung wurde zur Zeit der Röhrentechnik gern angewendet, weil man damit einen stabilen Leistungsoszillator hatte. Der eigentliche Oszillator kann mit einer Dreipunktschaltung nach Colpitts oder Hartley ausgeführt werden. Der ECO Oscillator ist somit kein eigenständiger Oscillator.
Da anfänglich die Funkamateure ihre Geräte noch selbst bauen mussten, war das eine beliebte Schaltung.
Leider werden manche mit Transistoren arbeitende Oscillatoren als ECO-Oszillatoren veröffentlicht. Das ist grundsätzlich falsch ( auch bei Wikipedia ). Für einen ECO-Oscillator ist immer eine Mehrgitterröhre notwendig.
Erweiterung zum Clapp Oscillator
James K.Clapp hat durch Einfügen des Abstimmkondensators die Eigenschaften des Colpittsoszillators verbessert. Damit konnte man den Colpittsoszillator im größeren Umfang variabel machen.
Der rot eingefügte Kondensator ist der Clapp-Kondensator.